Unser Angebot

Unsere Erfahrungen und wissenschaftliche Studien belegen, dass ein Mortella Heal-Verband das Abheilen von Mortellaro-Läsionen hervorragend unterstützt und sich unter Mortella Heal wieder eine intakte, voll funktionsfähige Gewebe- und Hautstruktur bilden kann.

Mit den derzeit gängigen Versorgungsmöglichkeiten ist das erfahrungsgemäß nicht möglich.

Ganz wichtig für den Erfolg ist dabei das Anlegen eines dafür geeigneten Verbandes. Daher unterstützen wir Sie bei der Erstanwendung auf Ihrem Betrieb. Denn einen Erfolg können natürlich Sie selbst am besten beurteilen, wenn Sie es an Ihren eigenen Tieren sehen können z.B. am Bewegungsverhalten mit Verband, der Milchleistung oder dem Erscheinungsbild der Klaue nach Abnahme eines Verbandes.

Wir erläutern Ihnen die Grundlagen detailliert, legen gemeinsam mit Ihnen Verbände an und nehmen Sie auch wieder zusammen mit Ihnen ab.

Was können Sie versorgen?

Was kann ich mit Mortella Heal versorgen?

Mortella Heal kann für die Versorgung aller Arten von Wunden beim Tier genutzt werden, wird aber in den allermeisten Fällen für Wunden im Bereich der Klaue von Rindern, also vor allem bei Mortellaro-Wunden und anderen klauenspezifischen Läsionen wie z.B. Seitenwandgeschwüren oder Zwischenklauenentzündungen genutzt.

Mit einem Pflaster der Standardgröße können etwa 80 % der beobachteten Läsionen an der Klaue problemlos abgedeckt werden.

Standardpflaster Mortella Heal 72 x 72 mm:



Sollte die Größe eines einzelnen Pflasters nicht ausreichend sein, dann können mehrere Pflaster überlappend aufgebracht werden, um dem jeweils vorgefundenen Krankheitsbild gerecht zu werden. Selbst Läsionen im Zwischenklauenspalt können so problemlos versorgt werden.

Beispiele von Kombinationsmöglichkeiten



Um die Versorgung von Läsionen oder von Limax im Zwischenklauenspalt zu erleichtern, wurde eine spezielle Form entwickelt, die sich problemlos in den Zwischenklauenspalt einlegen lässt.

Mortella Heal 162 x 86 / 50 für den Zwischenklauenspalt



Aktuelle Beispiele

Aktuelle Beispiele zu einem möglichen Wundheilungsergebnis mit nur einem Mortella Heal-Verband:

Mortellaro am Ballen



Mortellaro mit Limax im Zwischenklauenspalt



Mortellaro am vorderen Kronsaum mit Limax



Mortellaro im Bereich des Klauenhorns



Wie sollten Sie mit Verbänden umgehen?

Verbände sollten immer kontrolliert im Klauenstand abgenommen und nicht unkontrolliert z.B. im Melkstand abgeschnitten werden. Denn ist eine Wunde noch nicht vollständig verheilt, wie das nach konventioneller Morterllaro-Behandlung die Regel ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die Läsion früher oder später an gleicher Stelle wieder aufflammt. Erfahrungen der Landwirte bestätigen das.

Der Zeitaufwand für eine kontrollierte Abnahme, die eine effektive Nachsorge ermöglicht, wird sehr häufig überschätzt. Daher wird meist darauf verzichtet. Der Aufwand ist erfahrungsgemäß aber relativ gering, insbesondere bei Mortella Heal-Verbänden, da der Heilungsprozess oftmals schon nach einem Verband abgeschlossen ist (siehe Bilder). Sollte dennoch einmal eine i.d.R. kleine Restläsion geblieben sein, dann kann sofort nochmal ein zweiter Verband angelegt werden, um den Heilungsprozess abzuschließen. Das erspart Ihnen die aufwändige Nachbehandlung wieder aufflammender Läsionen.

Für ein nachhaltiges Ergebnis ist eine gut organisierte Nachsorge daher zwingend erforderlich.

Wie definieren wir AUSGEHEILT?

Eine Läsion unter einem Mortella Heal-Verband kann vollständig ausheilen. Als ausgeheilt verstehen wir,

  • wenn die Wunde vollständig mit Haut bedeckt ist.
  • dass Gewebe unter der frisch gebildeten Haut genau so weich und flexibel ist wie das umgebende, gesunde Gewebe.
  • wenn z.B. eine Seitenwandläsion oder Sohlengeschwür wieder komplett überhornt ist.
  • keine Verhärtungen im Gewebe mehr ertastet werden können.
  • keine Hyperkeratosen wie z.B. lange Haare mehr vorhanden sind.
  • sich ein normales Haarkleid dort ausbildet, wo Sie es aufgrund der Anatomie und Rasse erwarten würden.
  • keine Bereiche mehr erkennbar sind, die als chronisch bezeichnet werden können.
  • keine schwarzen Auflagen vorhanden sind, die normalerweise als „in Abheilung“ bezeichnet werden.

Was wird benötigt?

Neben einem Klauenstand zur Fixierung des Tieres muss für die Reinigung der Klaue Wasser, am besten aus einer Euterbrause, eine weiche Bürste, weiches Papier zum Abtrocknen der Klaue sowie ein Haarföhn zur Verfügung stehen. Daneben sollte auch immer das Werkzeug für die Klauenpflege bereit liegen, damit Sie die Klaue bestmöglich vorbereiten können, falls dies erforderlich ist.

Wie läuft das Ganze ab?

Grundsätzlich werden gleich zu Beginn zwei Termine vereinbart, der für die Schulung und der für die Abnahme der Verbände. Letzterer findet in aller Regel drei Wochen nach der Einweisung statt. So können Sie sehen, dass die Verbände tatsächlich über einen Zeitraum von 3 Wochen halten, ohne das Tier dabei zu verletzen. 6 bis 10 Klauen sollten im Rahmen der Erstanwendung/Einweisung versorgt werden können. Es können aber auch weniger sein, wenn nur einige wenige Tiere betroffen sind.

Schulung

Der Zeitbedarf für die Schulung beläuft sich auf etwa 5 Stunden. Zuerst werden die Grundlagen für die Anwendung erläutert und anhand von Bildern gezeigt, was Sie erwarten können. Dann gehen wir zusammen an den Klauenstand und üben das Verbände anlegen. An ein bis zwei Klauen zeige ich, wie wir das Anlegen der Verbände empfehlen. Die restlichen Verbände machen Sie selbst unter meiner Anleitung oder Ihr Mitarbeiter, Klauenpfleger oder Tierarzt, der mit der Aufgabe betraut ist. Damit Sie die meist drastischen Verbesserungen besser beurteilen können, werden die Läsionen vor dem Anlegen eines Verbandes fotografiert.

Abnahme

Der Zeitbedarf hierfür beträgt 3 bis 4 Stunden. Die gemeinsam angelegten Mortella Heal-Verbände werden nach rund 3 Wochen zusammen abgenommen und das Ergebnis gemeinsam bewertet. Hierzu nutzen wir die Bilder, die wir von der Ausgangssituaton gemacht haben und die ich auf einem Tablet bei der Abnahme dabei habe. Das Ergebnis nach Abnahme wird wieder mit Fotos dokumentiert. Die dann ggf. erforderliche Nachsorge wird an jedem einzelnen Beispiel besprochen und bei Bedarf das Anlegen eines Verbandes wiederholt. Mit den Bildern der Ausgangssituation und der Abnahme erstelle ich einen Vorher-Nachher-Vergleich und stelle Ihnen diesen für Ihre Dokumentation zur Verfügung.

Preise

Für die Einweisung müssen Sie einmalig ein Set Mortella Heal Standard mit 24 Anwendungen zum Normalpreis von 251,26 € netto (299,00 € incl. MWSt.) abnehmen. Dies entspricht 10,46 € (12,46 € incl. MWSt.) für eine Anwendung. Der Preis für 12 Anwendungen des Mortella Heal-Pflasters für den Zwischenklauenspalt beläuft sich auf 201,68 (240,00 € incl. MWSt.). Dies entspricht 16,08 € netto (20,00 € incl.MWSt.) für eine Anwendung. Das erforderliche Fixiermaterial wie Druckkissen, Polsterwatte, selbsthaftende Binden und Markierungstape für die Verbände wie geschult sind Bestandteil eines jeden Sets. Die Einweisungsgebühr für beide Hofbesuche beträgt einmalig199,00 € netto (236,81 € incl. MWSt.).

Kompensation Schulungsgebühr

Sollten Sie innerhalb von vier Wochen nach Abschluss der Einweisung zwei weitere Sets abnehmen, erhalten Sie ein Set mit Mortella Heal 162x86/50 kostenfrei.

Bestellung und weitere Unterstützung

Wenn die Einweisung abgeschlossen ist und Sie mit Mortella Heal weiterarbeiten möchten, schalten wir Sie als eingewiesenen Kunden frei, nachdem Sie sich im Webshop angemeldet haben. Dort sind dann alle Preise und Rabattstufen einzusehen. Sie können aber auch jederzeit telefonisch oder per Email bestellen. Auch Videos zu den einzelnen Schritten des Verband Anlegens (Reinigen, Trocknen, Pflaster auflegen, Polstern, Fixieren) werden Ihnen dort angeboten, falls Sie das ein oder andere nochmal nachsehen möchten.

Kontakt

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details oder um einen Termin mit uns abzustimmen, wenn Sie Mortella Heal nutzen wollen. Sie erreichen uns telefonisch unter 040-79012110 oder über das Kontaktformular.